Scania 143M 450 Topline – Die Zweite #Update11

Nach einigen Wochen ohne Update möchte ich mich wieder zurück melden.
Ich habe mich in letzter Zeit mit dem Thema Motor beschäftigt. Am Anfang wollte ich diesen eigentlich größtenteils übernehmen. Schließlich ist es dann doch, naja, wieder etwas eskaliert 😀
Deswegen gleich zu Begin mal zwei Bilder aus der Konstruktion. Alle Teile wurden von mir konstruiert. Die farbigen Teile werden auch gedruckt. Den Grundkörper vom Motor nehme ich aus dem Bausatz, musste ihn mir aber grob konstruieren, damit ich alle anderen Teile drum herum bauen konnte. Auf den Bildern fehlt allerdings noch die Luftansaugung. Diese kam auch neu.

Warum jetzt der ganze Aufwand? Nun, nach meinen Recherchen gab es diverse Ausbaustufen vom 14 Liter V8 Motor von Scania. Der Ursprungsmotor wurde 1969 vorgestellt und hatte 350 PS. Die Geschichte endet schließlich etwa im Jahr 2001, als der 530 PS starke 14 Liter V8 im 144 Scania eingestellt wird (stattdessen kommt der Nachfolger mit 16 Liter).
Italeri hat sich irgendeinen der älteren Motoren ausgesucht und nachkonstruiert. Am V8 vom 143 waren dann doch ein paar Details anders. Am auffälligsten dürfte die Ladeluftkühlung sein (die zusätzlichen Rohre vom Turbolader an die Front zum Ladeluftkühler). Durch diese Rohrführung hat sich auch die Position der Lichtmaschine geändert: sie wanderte nach oben. Die Filter für Öl und Diesel sind größer geworden und haben sich etwas in der Position verändert. Des weiteren haben sich die Abgaskrümmer verändert. Zuvor waren diese zweiteilig bzw es führten von jeder Seite zwei Rohre Richtung Turbolader. Später wurde das umgestellt auf eine einröhrige Variante. Allgemein finde ich wirken die Italeri Teile teilweise sehr lieblos (z.B. der Turbolader). Oder es fehlen einfach ordentliche Möglichkeiten, die Teile richtig zusammenzubauen (bei den Abgaskrümmern).

Genug der vielen Worte, jetzt ein paar Detailaufnahmen. Zunächst ein Überblick (nicht ganz korrekt, z.B. die Einspritzpumpe habe ich nachträglich doch noch neu konstruiert. So war es leichter, die Spritleitungen zu verlegen). Die Zylinderköpfe sind eigentlich sehr gut dargestellt von Italeri. Auf einen Kopf muss jedoch der Deckel zum Auffüllen vom Öl. Des Weiteren konnte ich die Einspritzdüse etwas mehr ausarbeiten, was mir das anbringen der Spritleitungen erleichter hat. Das hat dann doch dazu geführt, die Köpfe neu zu machen.

Spirale zur Kühlung der Druckluft:

Neue Abgaskrümmer:

Der neue Turbolader:

Die Ansaugbrücke. Hier gibt es auch ein interessantes Detail. Während in Fahrtrichtung rechts wohl noch ein älteres Teil zum Einsatz kam (altes Scania Logo) (war bei allen Motoren die ich im Netz gefunden habe der Fall), war in fahrtrichtung Links ein neues Scania Logo drauf. Zu sehen ist das Teil für die linke Seite:

Klimakompressor und Lichtmaschine:

Neuer Luftfilter und ein Teil vom Ansaugrohr:

Auf der anderen Seite vom Motor fehlt im Italeri Bausatz eine Halterung zum Rahmen komplett. Da wird der Motor einfach an den Rahmen geklebt. Hier musste ich natürlich auch nachbessern und Halterungen konstruieren:

Schließlich habe ich für ein abschließendes Foto mal alles soweit zusammengesteckt (einige Teile fehlen auf dem Bild, z.B. die Lichtmaschine). Der Motor ist damit abgeschlossen und bereit zum lackieren:

Bis zum nächsten Update 🙂

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 23.02.2023.