Scania 143M 450 Topline – Die Zweite #Update12
Der Motor ist mittlerweile in Farbe gehüllt und auch soweit fertig (wobei mir beim Betrachten der Bilder eben noch drei Kleinigkeiten aufgefallen sind, welche fehlen…)
Zunächst stand die Wahl der Farbe im Raum. Bei meinem ersten Bau vor einigen Jahren habe ich selber eine Farbe angemischt. Das hat funktioniert, hatte jedoch den Nachteil, dass wenn diese aufgebraucht ist, es keine Möglichkeit mehr gibt, den genauen Farbton erneut anzumischen. Daher wollte ich dieses Mal eine fertige Farbe. Eher zufällig bin ich dann über eine Farbe von Zero Paint gestoßen: Detroit Diesel Alpine Green. Kommt dem ganzen schon sehr nahe hin, auch wenn es etwas zu hell ist. Daher habe ich den Motor zunächst mit Tamyia Primer grundiert (der Primer soll besser sein bei Resin-Teilen wie die Primer von Zero Paint) und darüber kam dann Black Primer von Zero Paint. Die grünen Teile wurden abschließend noch mit einem Klarlack überzogen, um einen leichten glanz zu haben:
Dann stand ich vor dem Problem mit den Schlauchschellen. Es gibt von CTM ein Ätzteil Set. Ich habe es zunächst auch damit probiert, aber sie haben mich einfach nicht überzeugt. Daher kurzerhand was konstruiert und gedruckt:
Am Modell sieht es dann so aus (in den Makro-Aufnahmen erkennt man auch wirklich jede Sicht vom Druck):
Mehr Bilder vom eigentlichen Zusammenbau habe ich gar nicht. Daher hier das Ergebnis:
Jetzt heißt es die eingangs erwähnten Details noch auszubessern und dann geht es an den Rahmen.
Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am 15.03.2023.